Besonders wichtig: Genügend Zeit einplanen

Bitte seien Sie mindestens 3 Stunden vor Abflug am Flughafen, falls der Check-In oder die Sicherheitskontrolle länger dauert.

Bei Flügen innerhalb der EU empfehlen wir 4 Stunden und außerhalb der EU bis zu 6 Stunden.

Tipps für das Verhalten am Flughafen

Entspannt in den Urlaub starten.

Sehr geehrte S-Reisewelt-Kundin, sehr geehrter S-Reisewelt-Kunde,

Die Lust zu reisen ist im Jahr 2022 besonders spürbar, da viele Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden und damit zeichnen sich die Corona-Nachwirkungen in Form von Personalknappheit an manchen, deutschen Flughafen ab.  Während der Corona-Pandemie war die Tourismus-Branche vielerorts von Personalabbau betroffen. Nun suchen Airlines und die Flughafenbetreiber nach Personal. Die Folgen für manche Urlauber sind längere Wartezeiten beim Check-In, der Sicherheitskontrolle oder Verspätungen und Stornierungen von Flügen.

Um diese Unannehmlichkeiten zu umgehen und bestens auf den lang ersehnten Urlaub vorbereitet zu sein, finden Sie hier Empfehlungen für das Verhalten am Flughafen.

Empfehlungen vor der Reise

Planung zahlt sich bei einem Urlaub immer aus. Je besser Sie vorbereitet sind, desto entspannter wird bereits die Anreise. Zu den wichtigsten Punkten auf Ihrer Reise-Check-Liste sollten deshalb folgende Punkte gehören:

  • Reiseunterlagen
  • Flug-/Bahntickets
  • Versicherungen
  • Ausweisdokumente, (internationaler) Führerschein, ggf. Visum
  • Bargeld und Kreditkarte
  • Reise-Apotheke und ggf. Impfberatung

Bereits einige Zeit vor dem Urlaub sollten Sie die Gültigkeit Ihrer Ausweisdokumente prüfen und sich frühzeitig mit den Corona-Beschränkungen und Einreiseregelungen vertraut machen. In manchen Ländern benötigen Sie beispielsweise einen internationalen Führerschein oder ein Visum. Auch eine Impfberatung ist je nach Zielort ratsam.

Eine Woche vor dem Urlaub sollten Sie alle Unterlagen vervollständigen und Kopien anfertigen.

Viele Airlines bieten einen Online Check-In an, welcher 24 Stunden vor Abflug möglich ist. Die Bordkarte wird dabei oft bereits generiert und kann auf das Smartphone geladen werden.

Bitte achten Sie auf die Konditionen für den Online Check-In, da manche Airlines hier Gebühren verlangen. Achten Sie auch darauf, ob die Bordkarte ausgedruckt werden muss, um Kosten zu vermeiden. Hier gelangen Sie zum Online Check-In vieler Airlines.

Informieren Sie sich auch, ob die Airline Möglichkeiten für den Baggage-Drop-off besitzt, wenn Sie bereits online eingecheckt haben. Dort gibt es auch Warteschlangen, oftmals geht es aber schneller als am Check-In Schalter, wenn Sie nur Aufgabegepäck abgeben möchten. Den Gepäcksticker erhalten Urlauber meistens an einem Automaten.

Es kann vorkommen, dass das Gepäck nicht zeitgleich mit Ihnen am Zielort ankommt. Damit man den Urlaub trotzdem mit passender Kleidung einleiten kann, sollten Reisende Kleidung für die ersten beiden Tage im Handgepäck verstauen. Wichtige Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, sollten im Handgepäck einen Platz finden.

Kennzeichnen Sie Ihr Gepäck sorgfältig, dies kann helfen, Sie besser ausfindig zu machen, wenn Ihr Gepäck erst verspätet ankommt.

Die Airlines bieten in manchen Tarifen die Möglichkeit der Fast Lane bzw. Priority Lane an. Damit begeben Sie sich sozusagen auf der Überholspur zur Sicherheitskontrolle. Prüfen Sie vor der Ankunft am Flughafen, ob dieser Vorteil in Ihrem Tarif enthalten ist. Zum Teil ist diese Möglichkeit mit Kosten verbunden oder sie kann nicht explizit gebucht werden.

Verhalten am Flughafen

Eine Zeitersparnis für Sie und Ihre Mitmenschen ist es, sich auf die Sicherheitskontrolle vorzubereiten. Informieren Sie sich über die Auflagen, die am Flughafen gelten. So ist es beispielsweise verboten, Flüssigkeiten in Gefäßen mit mehr als 100 Millimeter zu transportieren. Alle Flüssigkeiten sollten vor der Kontrolle bereits in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel verstaut werden. Elektronische Geräte wie Laptop, Kamera oder Mobiltelefon müssen in den Sicherheitskorb gelegt werden und dürfen nicht im restlichen Handgepäck aufbewahrt werden.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website Ihres Abflughafens oder zum Beispiel auf der Seite der Bundespolizei.

Es kann vorkommen, dass sich wichtige Änderungen erst nach dem Check-In ergeben. Deshalb sollten Sie die Durchsagen und Anzeigen beachten. Damit verpassen Sie keinen möglichen Flugsteigwechsel oder Flugverspätungen.

Probleme mit dem Flug oder dem Gepäck

Wenn Ihr Flug kurzfristig gestrichen wird, es eine Verspätung gibt oder Sie Ihren Flug aufgrund der langen Wartezeiten verpassen, kontaktieren Sie vorrangig immer die Fluggesellschaft oder den Veranstalter. Die Airline ist immer der Hauptansprechpartner, wenn es um Ihren Flug geht. Um eine schnellere Rückmeldung zu erhalten, wenden Sie sich persönlich an das Bodenpersonal am Flughafen. Lassen Sie sich eine schriftliche Bestätigung des Personals geben. Wenn Ihnen nicht vor Ort geholfen werden kann, wenden Sie sich an die Hotline und machen Sie Screenshots der Anrufversuche, wenn die Airline Hotline nicht erreichbar ist.

Außerdem empfiehlt es sich, die Zustände am Flughafen zu dokumentieren, wie lange Warteschlangen oder die Anzeigetafel der Abflüge.  

Nachdem Sie die Airline kontaktiert haben, weisen Sie den Reiseveranstalter auf das Problem hin. Lassen Sie sich außerdem den Mangel schriftlich bestätigen. Informieren Sie auch Ihre Unterkunft, die Reederei oder eine Mietwagenfirma, dass Sie mit einer Verspätung eintreffen.

Bitten Sie um Ersatzbeförderung an den Airline-Schaltern oder der Hotline. Wird diese verweigert, müssen Sie sich zunächst selbst um ein Ersatzticket kümmern und können das Geld später von der Fluggesellschaft zurückfordern. Geben Sie dabei eine Zahlungsfrist ein.

Ab 5 Stunden Verspätung muss ein Ticket von der Airline erstattet werden. Fordern Sie dies entsprechend ein. Wird der Flug ganz gestrichen, steht Ihnen ein Ersatzflug und eine Entschädigungszahlung zu. Auch ab 2 Stunden Verspätung ist es möglich, diverse Leistungen in Anspruch zu nehmen. Nähe Informationen zu den Möglichkeiten für Verspätungen gibt die Verbraucherzentrale hier und für Annullierungen hier.

Wenn Ihr Gepäck nicht bei der Gepäckausgabe bereitsteht, wenden Sie sich zunächst an den „Lost and Found“-Schalter oder an eine Informationsstelle am Flughafen. Oftmals kann Ihnen hier bereits weitergeholfen werden. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an die Fluggesellschaft oder den Veranstalter und lassen Sie sich den Verlust schriftlich bestätigen.

Sowohl bei Verlust, als auch längerer Verspätung, muss die Airline den Schaden ersetzen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Verbraucherzentrale.

Wenn das Gepäckstück beschädigt wurde, dokumentieren Sie den Zustand schriftlich und reichen Sie es bei der Fluggesellschaft ein.